
DER SCHWIERIGE PATIENT
Herausforderungen an die Pflegekraft
Wenn Gereiztheit und Stress aufeinander treffen
- Emotionale Herausforderungen
- Soziale Kompetenz
- Zeitmanagement
- Kommunikation
- Fachliches Know-How
Unzufriedenheit und ihre Hintergründe
Nörgelei, Gereiztheit, aufgestauter Ärger. Die wahren Ursachen für dieses Verhalten bleiben oft verborgen. Doch es gibt viele Gründe, warum Patienten oder Angehörige zu einer Herausforderung werden. Ängste, Sorgen, Kontrollverlust, Mangel an Sinnstiftung, Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper oder Langeweile sind nur einige Beispiele.
Die wahre Kunst der Empathie…
… einer Pflegekraft zeigt sich unmittelbar und zweifelsfrei in diesen Situationen. Spürbares Mitgefühl zeigen, Hilfestellung leisten und selbst dabei ruhig und entspannt bleiben - sind die Schlüsselfaktoren für das richtige Verhalten der Pflegekraft. In angesehenen Residenzen wird diese Kompetenz von Seiten der Bewohner und Angehörigen vorausgesetzt.
Stress und Strategie
Pflegemitarbeiter sind in der Regel leidenschaftliche Dienstleister mit hohem Empathiegrad. Doch die Last der Verantwortung, Zeit - und Dokumentationsdruck, der Umgang mit Leid, Sorgen und Gereiztheit ist nicht leicht zu meistern.
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmer mit den für sie individuell schwierigen Situationen intensiv auseinander. Sogenannte Best-Practices werden aufgezeigt, analysiert und geübt. Die Teilnehmer werden in ihrer Sozialen und Emotionalen Kompetenz geschult.
Diese Fähigkeiten sind sofort anwendbar.
Ihr Nutzen
Die MitarbeiterInnen mit direktem Kontakt zum Patienten und dessen Angehörigen stehen großen Herausforderungen gegenüber. Das Selbstbewusstsein und die Souveränität der Pflegedienstmitarbeiter werden gestärkt, und Energie für lösungsorientiertes Handeln wird freigesetzt.
- „Schwierige“ Patienten und Angehörige besser verstehen
- Wahrnehmung und Kommunikation und ihre Relevanz im beruflichen Alltag der Pflegedienstleister
- Empathie und ihre Grenzen
- KOMM-Vor Zone verlassen und kreativ denken und handeln
- „Mensch, ärgere Dich nicht“ – Strategien
- Wertschätzende Kommunikation besonders in Stresssituationen
- Zielorientierte Lösungsansätze finden
- Nicht zielführende Verhaltensmuster erkennen und loslassen
- Das Team als Rettungsanker
- Eigene Beispiele für „schwierige Situationen“ und neue Lösungen
Der moderierte Erfahrungsaustausch im Team und die Hilfestellungen durch erfahrene Coaches garantieren, dass die Teilnehmer mit frischer Tatkraft und positiv aufgeladen, neue Impulse für Ihre Arbeit finden.
Ihr Expertenteam
NETZWERK |
Wir finden gemeinsam für Sie die Optimallösung |