
INTERKULTURELLE VIELFALT
Mit Freude und Sensibilität kulturübergreifend Arbeiten und Kommunizieren
Raus aus dem Schubladendenken
Wenn Menschen zusammenkommen…
treffen sie immer auch auf unterschiedliche Wertestrukturen, Persönlichkeiten, Erwartungen, Bedürfnisse und Kulturen. Toleranz und Verständnis, aber auch das Zulassen und Aushalten von Andersartigkeit sind in einer zunehmend global ausgerichteten Welt wichtige Erfolgsfaktoren.
Für Gäste und Mitarbeiter, in Hotelkonzernen und einzelnen Häusern, im Restaurant und in der Küche, für Individuen und Teams stellen sich im internationalen Wettbewerb und in der kulturübergreifenden Zusammenarbeit ständig neue Herausforderungen.
Wir bieten Ihnen all unsere Kompetenz in den Bereichen interkulturelle Sensibilisierung, Kommunikation, Teamentwicklung und Führung, damit Menschen und Unternehmen erfolgreich sein, werden und bleiben können.
Hintergründe
Unterschiedliche empirische Untersuchen bieten viel Stoff für Reflexion. Sie liefern praktische Tipps für den Umgang mit anderen Kulturen, die Sie unmittelbar umsetzen können. Trompenaars‘ Befragungen in 50 Ländern mit 30.000 Probanden (davon 75% Manager) bilden eine Grundlage dieses Trainings. Die daraus abgeleiteten 7 Dimensionen bieten eine großartige Basis für die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen – und der eigenen.
Grundverständnis für Verhaltensunterschiede
- Seit 30 Jahren und über 40 Millionen Anwendern in 30 Sprachen hat sich die DiSG Typologie weltweit als Werkzeug für mehr Toleranz bewährt. Wir starten mit einer Selbsteinschätzung aufgrund der Dimensionen:
Nähe vs. Distanz und Kontrolle vs. Anpassung
Kulturelle Unterschiede und Schubladendenken
- Vorurteile sind die Regel und keine Ausnahme – die Frage ist, wie gehen wir damit um?
- 7 Kulturdimensionen verstehen und anwenden
- Sie lernen warum die Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur wichtig ist und wie sie die Wahrnehmung prägt
- Sie erkennen wie Stereotypen und Verallgemeinerungen im Umgang mit Kulturen wirken
- Sie entwickeln allgemein gültige Strategien für die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen, ohne sich auf eine Kultur zu beschränken
- Sie praktizieren im „Labor“ interkulturelle Kommunikations-situationen im Hinblick auf die persönliche Praxis
Das Wichtigste auf einen Blick
- Sie lernen warum die Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur wichtig ist und wie sie die Wahrnehmung prägt
- Sie erkennen wie Stereotypen und Verallgemeinerungen im Umgang mit Kulturen wirken
- Sie entwickeln allgemein gültige Strategien für die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen, ohne sich auf eine Kultur zu beschränken
- Sie praktizieren im „Labor“ interkulturelle Kommunikations-situationen im Hinblick auf die persönliche Praxis
Ihr Expertenteam
NETZWERK |
Wir finden gemeinsam für Sie die Optimallösung |