Das Setting eines World Cafés ist stets äußerst informell. Leitidee ist die entspannte Atmosphäre eines Straßencafés, in dem sich Menschen zwanglos unterhalten. Die Teilnehmer sitzen an kleinen Tischen, an denen jeweils vier bis fünf Menschen Platz finden. Die zwanglose Atmosphäre und die kleinen Gruppen bewirken, dass die Teilnehmer beginnen, sich für einander zu interessieren und Gelegenheit haben sich zuzuhören. So entsteht die Möglichkeit, sich im Dialog in der kleinen Gruppe aufeinander einzulassen.
Kann man in einer Kaffeehaus-Atmosphäre produktiv arbeiten und zu Ergebnissen gelangen?
Im World Cafe geht es darum, Gespräche zu fest definierten Themenkomplexen zu führen. Meist werden mehrere im Vorfeld aufeinander abgestimmte Fragen diskutiert und visualisiert. Es geht nicht darum konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, sondern neue Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, Kreativität und Netzwerkbildung werden gefördert.
Die Methode findet sinnvolle Anwendung wenn:
- das Wissen und die Intelligenz unterschiedlicher Personen- und Zielgruppen für ein komplexes Thema genutzt werden sollen
- gewünscht ist, dass „Jeder mit Jedem“ und “alle zusammen denken”
- die gemeinsame Sicht der Teilnehmer zu einem Thema oder einer Fragestellung deutlich werden soll
- der Input eines Redners in einer Gruppe sinnvoll verarbeitet werden soll
Speziell auf Ihren Bedarf abgestimmte Konzepte von Großgruppenmoderationen, Zukunftskonferenzen World Cafes, sowie entsprechende Moderatorentrainings finden Sie hier!